![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Strecke (Sortiert nach Höhenmetern) |
| Link | ||
Rheinhessen: Schwabenheim Runde Die Anstiege im rheinhessischen Hügelland sind zwar teilweise recht steil, betragen aber maximal nicht viel mehr als 100 Hm. Also baut man mehrere davon in eine Runde ein. Diese Tour enthält u. a. solche aus dem Rheintal und aus dem Selztal. Es werden überwiegend asphaltierte Rad- und Wirtschaftswege benutzt. Man könnte die Tour auch "Rund um den Flugplatz Mainz-Finthen" nenen, wie im Vorschaubild gut zu sehen ist. Höchster Punkt: Humuswerk Essenheim mit 246 m ü. NN. 41 km, 426 Hm |
gpx | |||
Rheinhessen: Nieder Olmer Acht Der Name dieser Tour rührt vom Streckenverlauf her, der entfernt an eine Acht oder einen Brezel erinnert. Der Grund ist folgender: Nieder Olm liegt südlich von Mainz im Selztal, das dort 4 "Bergstrecken" bietet: Nach Ebersheim, Zornheim, Essenheim und Ober Olm. Wenn man eine davon zur Abfahrt benutzt, kann man die übrigen 3 zum Höhenmetersammeln kombinieren, und zwar so, dass man keinen Anstieg doppelt fährt. Höchster Punkt: "Hochebene" über Essenheim mit 255 m ü. NN. 47 km, 478 Hm |
gpx | |||
Rheinhessen: Nieder Olmer Acht 2 Eine verkürzte Variante, bei der der Abstecher nach Schwabenheim entfällt und dafür die Abfahrt von Lerchenberg nach Nieder Olm zweimal gefahren wird. Die Hauptanstiege bleiben dabei dieselben wie bei der längeren Variante: Von Bretzenheim nach Lerchenberg und von Nieder Olm nach Essenheim und Ebersheim. Mit gefahrenen 2:05 h die kürzeste der Rheinhessen-Runden.. Höchster Punkt: "Hochebene" über Essenheim mit 255 m ü. NN. 40 km, 421 Hm |
gpx | |||
Hunsrück: Bingen-Saarburg Diese für Herbst 2014 geplante Tour musste nach überstandener Krankheit leider deutlich reduziert werden: Der Start erfolgte von Türkismühle aus (54 km, 676 Hm). In Gegenrichtung fuhren wir die Strecke dann in 3 Tagesetappen. Trotzdem möchte ich die gesamte Strecke gern einmal komplett an einem Tag fahren, was aber nur in Topform möglich ist und auch frühes Aufstehen bedeutet. Gesäßsalbe wird sicher auch gebraucht. Höchster Punkt: Straße am Erbeskopf mit 790 m ü. NN. 135 km, 1900 Hm. Härte-Index: 2,57 | gpx | |||
La Palma (Kanaren): Auf den Roque de los Muchachos Von Meereshöhe direkt auf über 2400 m: Das bietet in Europa meines Wissens nur diese Tour. Von Santa Cruz de Palma auf der gut ausgebauten Straße hoch zu den Observatorien auf dem Roque de los Muchachos. Mit einem Gegenanstieg von 200 Hm kommt man bei der Auffahrt auf 2600 Hm, was jeden (asphaltierten) Alpenpass toppt. Ein grandioser Ausblick erwartet einen, wenn man aus den Passatwolken rausgekommen ist. Höchster Punkt: Roque de los Muchachos mit 2405 m ü. NN. 86 km, 2604 Hm (hin und zurück). Härte-Index: 3,03. |
gpx | |||
Sierra Nevada (Andalusien): Auf den Pico del Veleta Die höchstgelegene Straße Europas befindet sich nicht in den Alpen, sondern führt auf den mit 3396 m zweithöchsten Berg des spanischen Festlandes. Mit dem Renn- oder Trekkingrad kann man von Granada aus bis knapp unterhalb des Gipfels fahren, wobei man keinesfalls darauf verzichten sollte, das Rad bis ganz oben zu tragen. Ab einer Höhe von 2500 m bleibt man dank einer Schranke vom motorisierten Verkehr verschont. Höchster Punkt: Kurz unterhalb des Pico del Veleta bei 3362 m ü. NN. 100 km, 2790 Hm (hin und zurück). Härte-Index: 3,29 |
gpx |